Skip to main content
OCLC Support

AuthService - Mandantenfähigkeit

Gilt für
  • BIBLIOTHECAplus  AuthService
Antwort

Um in der E-Medien-Schnittstelle oder dem WebOPAC zusätzliche Mandanten bzw. Datenbanken nutzen zu können, müssen diese auch in der Konfiguration des AuthService eingetragen werden.

Anpassen der web.config

Die Anpassung erfolgt in der web.config des AuthService, die sich im Installationsverzeichnis des Auth Services befindet.
Standardpfad = C:\Program Files (x86)\BIBLIOTHECAplus AuthService

Kopieren Sie z. B. den bestehenden Verbindungseintrag im Bereich <appSettings> und passen Sie den neuen Eintrag wie folgt an:
Ergänzen Sie im duplizierten Eintrag nach „ConnectionString“ und „DatabaseSystem“ jeweils den TNS oder ODBC DSN Namen beginnend mit einem Unterstrich, z. B. „ConnectionString_beispiel“. Passen Sie auch die weiteren Einträge (Data Source, User Id, Password) entsprechend an.

Im weiteren Text wird hier von der ersten Datenbank als "Database" und "User" gesprochen und der weiteren Datenbank als "Database2" und "User2".

Oracle

  • Eintrag für den ersten Mandanten bzw. die erste Datenbank:
    <add key="ConnectionString" value="Data Source=TNS Name;User Id=User1;Password=PASSWORT" />
    <add key="DatabaseSystem" value="Oracle" />
  • Eintrag für einen weiteren Mandanten bzw. eine weitere Datenbank
    <add key="ConnectionString_TNS Name2" value="Data Source=TNS Name2;User Id=User2;Password=PASSWORT" />
    <add key="DatabaseSystem_TNS Name2" value="Oracle" />

Hinweis:
Data Source = TNS Name oder Name der ODBC Datenquelle. Es empfiehlt sich einen separaten Eintrag für jeden Mandanten anzulegen.

SQL Server

  • Eintrag für den ersten Mandanten bzw. die erste Datenbank:
    <add key="ConnectionString" value="Server=SQLSERVER;User Id=User;Password=PASSWORT";MultipleActiveResultSets=True" />
    <add key="DatabaseSystem" value="SqlServer" />
  • Eintrag für einen weiteren Mandanten bzw. eine weitere Datenbank mit DB-User ID Beispiel
    <add key="ConnectionString_Database2" value="Server=SQLSERVER;User Id=User2;Password=PASSWORT";MultipleActiveResultSets=True" />
    <add key="DatabaseSystem_Database2" value="SqlServer" />

Hinweise:
Database2 = Name der ODBC-Datenquelle wie er auch in der Konfiguration der E-Medien-Schnittstelle oder des WebOPACs bei DB(x) angegeben ist.

SQLBase

Hinweis:
Hier gibt es zwei Varianten, je nachdem welcher Treiber genutzt wird. Das Installationsprogramm erkennt automatisch welcher Treiber installiert ist.
1. SQLBase OleDB Client
Wird genutzt werden, wenn BIBLIOTHECAnext auf dem Server installiert ist und damit automatisch auch der SQLBase OleDB Client.
2. ODBCforSQLBase Treiber
Vorrangig wird der ODBC Treiber für SQLBase genutzt. Die Installationsdatei wird mit dem jeweiligen Produkt ausgeliefert.

  • Bei Verwendung des SQLBase OleDB Clients:
  • Eintrag für den ersten Mandanten bzw. die erste Datenbank:
    <add key="ConnectionString" value="Provider=SQLBASEOLEDB;Data source=Database;User ID=User;Password=PASSWORT;ini=C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN\sql.ini" />
    <add key="DatabaseSystem" value="Gupta" />
  • Eintrag für einen weiteren Mandanten bzw. eine weitere Datenbank
    <add key="ConnectionString_Database2" value="Provider=SQLBASEOLEDB;Data source=Database2;User ID=User2;Password=PASSWORT;ini=C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN\sql.ini" />
    <add key="DatabaseSystem_Database2" value="Gupta" />

Hinweis:
ini = Pfad wo die sql.ini abgelegt ist. Sie finden den Pfad am einfachsten, wenn sie die System-Umgebungsvariable SQLBASE abfragen (set sqlbase).

  • Bei Verwendung des ODBCforSQLBase Treibers:
  • Eintrag für den ersten Mandanten bzw. die erste Datenbank:
    <add key="ConnectionString" value="Driver={Centura SQLBase 3.5 32-bit Driver -NT &amp;Win95};ServerName=server1;Database=Database;LogonID=User;Password=PASSWORT" />
    <add key="DatabaseSystem" value="GuptaODBC" />
  • Eintrag für einen weiteren Mandanten bzw. eine weitere Datenbank
    <add key="ConnectionString_Database2" value="Driver={Centura SQLBase 3.5 32-bit Driver -NT &amp;Win95};ServerName=server1;Database=Database2;LogonID=User2;Password=PASSWORT" />
    <add key="DatabaseSystem_Database2" value="GuptaODBC" />

Hinweis:
ServerName = Logischer Name des SQLBase Datenbankservers, also nicht des Windows Servers. In der Regel lautet der logische Name "Server1"
Siehe sql.ini im Abschnitt [win32client.ws32], Parameter serverpath.

Test des AuthService
  • Erster Mandant
    Aufruf: https://localhost:1683/oauth/alive
  • Weitere Mandanten:
    Aufruf: https://localhost:1683/oauth/DataSourceName/alive
    (Statt DataSourceName tragen Sie hier den String ein, den Sie nach ConnectionString, bzw. DatabaseSystem angehängt haben.)
  • Zum Beispiel bei „ConnectionString_database2“:
    https://localhost:1683/oauth/database2/alive

Erwartete Antwort: YES

Weitere Informationen

Informationen zur Installation des AuthService sowie der weiteren Parametrisierung der E-Medien-Schnittstelle und des WebOPACs finden Sie in den Produktdokumentationen zur E-Medien-Schnittstelle und zum WebOPAC.

Seiten ID
55693