Datenbank: Masterpasswort ändern
Gilt für
- BIBLIOTHECAnext allgemein
Hinweis
Wenn Sie die Datenbankbenutzerpasswörter ändern möchten denken Sie bitte immer an die oberste Regel:
Dokumentieren Sie Ihre Passwörter!
Antwort
Um die Passwörter zu ändern:
- Öffnen Sie das Modul Einstellungen
- Wählen Sie Systempflege > Datenbank
- Wählen Sie Masterpasswort ändern
- Hier können Sie die Passwörter der Datenbankbenutzer ändern.
Nie direkt über das Datenbankprogramm!
Es gibt zwei Benutzer, SYSADM und LOGTEST. Hierbei handelt es sich um die Standardnamen, und diese können bei ihnen abweichen. Unabhängig von den tatsächlichen Namen werden im Dialog immer die Standardnamen genannt.
- Nutzer SYSADM*
- Der Benutzer SYSADM ist der Datenbankbesitzer (bei SQL Server spricht man auch vom dbo, häufig wird auch der Name BIBADM genannt).
- Nutzer LOGTEST*
- Dieser Benutzer wird auch als Anmeldebenutzer bezeichnet. Er ist nur für die Anmeldung der BIBLIOTHECAnext-eigenen Kennungen wichtig. Nach der Anmeldung arbeitet man mit dem Datenbankbesitzer. Beachten Sie, dass Sie für eine Änderung des Passworts für den "Nutzer LOGTEST" die Berechtigung Ändern auf das Verzeichnis BIBLIO_SERVER auf dem BIBLIOTHECAnext-Server benötigen.
*) Namen und übliche Namen:
- Bei SQLBase heißen die Benutzer immer SYSADM und LOGTEST.
- Bei Oracle heißen die Benutzer in der Regel SYSADM und LOGTEST, können aber auch anders heißen.
- Bei SQL Server heißen die Benutzer in der Regel BIBADM und LOGBIBADM, können aber wie bei Oracle anders heißen.
- Bei weiteren Datenbanken wird häufig der Datenbankname auch als Benutzername für den Datenbankbesitzer verwendet.
Zum Beispiel Datenbankname und Datenbankbenutzername = EKZ - Wenn nicht die Standardnamen SYSADM und LOGTEST verwenden werden, heißt der LOG-Benutzer immer wie der Datenbankbenutzer, nur mit LOG davor.
Zum Beispiel BIBADM und LOGBIBADM. - Der Datenbankbesitzer darf nicht Test heißen (!)
Voraussetzungen
- Der Benutzer SYSADM muss in der Datenbank das Recht besitzen, Passwörter zu ändern.
- Der Benutzer SYSADM muss Zugriff auf das Verzeichnis BIBLIO_SERVER auf dem Anwendungsserver haben, und in der winoeb.ini muss im Parameter ServerPfad der Pfad auf das Verzeichnis oder die Freigabe hinterlegt sein**.
Hinweise:
-
Diese Änderung ändert das Masterpasswort – dieses bezieht sich auf die Datenbank und damit alle Module von BIBLIOTHECAnext.
Die Zugangsdaten zu BIBLIOTHECAnext als Benutzer (z. B. die Kennung Leiter) ändern Sie unter Kennungen > Kennungen verwalten. -
Erlaubt werden keine Umlaute und nur die Sonderzeichen $ und _
-
Sonderzeichen und Ziffern dürfen sich nicht an erster Stelle des Passworts befinden.
-
Unter MS SQL benötigt der Datenbankbenutzer zumindest temporär die Rechte „security admin“, um das Passwort über BIBLIOTHECAnext ändern zu können
**) Hinweis:
Angebunden Selbstbedienungsgeräten via SIP/2- oder Kassenautomaten-Schnittstelle sind häufig nicht Teil der Domäne und haben dann häufig auch keinen Zugriff auf die Freigabe. Wenn die SIP/2- oder Kassenautomaten-Schnittstelle direkt auf dem jeweiligen Gerät installiert ist kann es bei einer Änderung des Passworts des Benutzers LOGTEST zu Schwierigkeiten kommen.
Hier empfiehlt es sich dann auf eine zentrale Installation der Schnittstelle(n) auf dem Anwendungsserver umzustellen.
Weitere Informationen
- Bitte beachten Sie, dass das Datenbankpasswort in anderen OCLC-Produkten hinterlegt sein kann, und bei einer Änderung auch dort angepasst werden muss.
Das sind, z.B.:- OPEN (Wenn copless eingerichtet)
Anmelden mit Systemverwalterkennung, z.B. host
Verwalten > OCLC OPEN > OPEN.CopConnector > Verbindung zu BIBLIOTHECAplus - OCLC OPEN COP (Bei OPEN mit COP oder bei OPEN REST API)
Installationsverzeichnis ..\OCLC OPEN COP\LMS Services > web.config
Installationsv ..\OCLC OPEN COP\SOLR Services > web.config
Abschnitt add key="ConnectionString", Parameter Password=
Das Passwort wird verschlüsselt dargestellt. Einfach den kompletten String ersetzen. - ekzMedienservices
Installationsverzeichnis ..\ekzMedienservices\BIN > Bond.ekzonline.Configurator.exe > Datenbankeinstellungen ändern - E-Medien-Schnittstelle, klassisch
Installationsverzeichnnis ..\E-Medien-Schnittstelle > auth.ini > Abschnitt DB > Parameter DB(x*/**)
*) entsprechende Nummer der eingebundenen Datenbank, in der Regel 1
**) Das Passwort kann verschlüsselt dargestellt werden. Bitte beachten Sie dazu im Artikel E-Medien-Schnittstelle: Installation und Administration den Abschnitt Datei auth.ini anpassen. - Web-OPAC, klassisch
Installationsverzeichnnis > w3oini.ini > Abschnitt DB > Parameter DB(x*)
*) entsprechende Nummer der eingebundenen Datenbank, in der Regel 1 - BIBLIOTHECAplus AuthService (Bei Verwendung E-Medien-Schnittstelle, klassisch oder WebOPAC, klassisch)
Installationsverzeichnis > web.config - Z39.50-Server
C:\ProgramData\BOND\BIBLIOTHECA2000\winoeb.ini > Abschnitt [EKZZ3950SERVER_0] > Parameter DBINIT
- OPEN (Wenn copless eingerichtet)
Seiten ID
58856