Skip to main content
OCLC Support

Erzeugen eines zentralen LDC Dienstes für Rechenzentren (MainLDC)

Problembeschreibung

Im Rechenzentrumsbetrieb ist es notwendig, einen zentralen LDC Dienst (MainLDC) einzurichten, an dem sich die LDC Clients anmelden können. Die LDC Client Software wird lokal auf den Client PCs der Anwender installiert. Dieser Client muss den LDC Dienst über das Internet erreichen, daher ist es notwendig, dass der MainLDC im Rechenzentrum über das Internet erreichbar gemacht wird. 

Gilt für

  • BIBLIOTHECAnext 12.0.3 und höher

Lösung

Um einen zentralen LDC Dienst einzurichten ist es ausreichend, auf einem Server die BIBLIOTHECAnext Client Komponente zu installieren (ClientSetup.exe). Die Client Komponente enthält den LDC. 

Im nächsten Schritt muss eine winoeb.ini mit der Konfiguration für den MainLDC erstellt werden. Diese sollte in einem eigenen Verzeichnis auf dem Server abgelegt werden. Es hat sich gezeigt das es auch sinnvoll ist in diesem Ordner einen eigenen "LOG" Ordner zu erstellen, in dem der MainLDC seine Protokollierung schreibt. 

Beispiel der winoeb.ini Einträge (Pfade/Ports sind entsprechend Ihrer Umgebung anzupassen):

[ALL]
ProtPfad=D:\OCLC\MainLDC\LOG\

LDCUrl=https://ServerName:Port
LDCSignalRMode=1

[Logging]
FileLevel=INFO
EventLevel=OFF

In der LDCUrl ist der lokale Servername sowie ein Port einzutragen, auf dem der MainLDC auf Anfragen reagiert. Der Parameter LDCSignalRMode=1 aktiviert den speziellen SignalR Modus mit dem der MainLDC mit den LDC Client kommuniziert. 

Als nächstes muss der MainLDC als Windows Dienst registriert und gestartet werden:

Beispiel wie man den LDC als Dienst registriert (Pfade/Ports sind entsprechend Ihrer Umgebung anzupassen):

sc.exe create "BIBnext LDC Main" binPath="D:\OCLC\BIBLIOTHECAnext\BIBLIO_CLIENT\LDC\OCLC.BTPNext.LDC.exe -winoeb:D:\OCLC\MainLDC" start=auto
sc.exe description "BIBnext LDC Main" "LDC Main Service Port: 50001"
sc.exe start "BIBnext LDC Main"

 Allgemeiner Hinweis:

  1.  Hinter der Option "-winoeb:" ist nur der Pfad zur winoeb.ini Datei anzugeben, nicht die Datei selbst!
  2.  Den bestehenden Standard LDC Dienst kann man nun stoppen und deaktivieren, dieser wird nicht mehr benötigt.

Nach dem Starten des neu angelegten Dienstes "hört" der MainLDC auf dem definierten Port auf Anfragen der LDC Clients. 

Sofern Sie eine lokale Windows Firewall verwenden, beachten Sie bitte, dass der Zugriff auf den MainLDC Port auch dort frei gegeben werden muss. 

Im Anschluss müssen Sie den Dienst über das Internet erreichbar machen. Da die Kommunikation mit dem MainLDC immer verschlüsselt stattfindet, empfehlen wir hier die Verwendung einer externen URL auf dem HTTPS Standard Port 443 mit hinterlegtem offiziellem SSL Zertifikat. Dies hat nichts mit dem Port des MainLDC auf dem Server zu tun, dieser kann auf einem anderen Port laufen und z.B. durch Ihre Firewall von Extern 443 auf Intern 50001 (Beispiel-Port) weiter geleitet werden. 

Seiten ID

65452