Skip to main content
OCLC Support

Core Service startet nicht - Fehler 1053

Problembeschreibung

  • Beim Start des Rechners/Servers wird der Start des Dienstes "BIBLIOTHECAnext Core (Server)" mit folgender Fehlermeldung beendet:

    "Der Dienst "BIBLIOTHECAnext Core (Server) auf "Lokaler Computer"
    konnte nicht gestartet werden.

    Fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder
    Steuerungsanforderung."

Gilt für

  • BIBLIOTHECAnext (ab V11.0)

Lösungen

Es sind 6 mögliche Varianten einer Ursache zu prüfen und ggfs. abzustellen:

Ursache/Lösung 1

Ursache:

  • In der Windows Ereignisanzeige taucht folgende Meldung zweimal auf:

    ".NET Runtime version : 4.0.30319.0 - This application could not be started.This application requires one of the following versions of the .NET Framework: .NETFramework,Version=v4.7.2
    Do you want to install this .NET Framework version now?"

Lösung

  • Aktualisieren Sie Ihre .NET Framework Version
  • oder starten Sie den Server neu, wenn die aktuelle Version bereits durch ein BIBLIOTHECAnext Update mitinstalliert wurde.

Ursache/Lösung 2

Ursache

  • In der Logdatei Core.pro ist eine Meldung vorhanden, dass die Anmeldung wegen falschem Benutzer oder Passwort nicht funktioniert.


Lösung

  • Wenn in der verwendeten Datenbank ein abweichendes Passwort für den SYSADM eingetragen wurde, kann es sein, dass im BIS Feld in der BENUTZER Tabelle ein abgelaufenes Datum für den DBxxxx Benutzer steht. Dann das Datum im Feld BIS aktualisieren (Wert in der Zukunft setzen).
  • Alternativ wäre es auch möglich, dass in der Installation zudem die "loguser.ini" eingesetzt wird und dabei ein abweichendes LOG Nutzer Passwort eingetragen wurde. Dann die Abhilfemaßnahmen zum "Passwort des Loguser wurde geändert" beachten.

Ursache/Lösung 3

Ursache:

  • Die Datei winoeb.ini fehlt.

Lösung:

  • Der Core Server benötigt zwingend eine winoeb.ini im Verzeichnis C:\ProgramData\BOND\BIBLIOTHECA2000 auch wenn diese nicht verwendet wird.

 Hinweis:Falls in dieser winoeb.ini der Parameter CentralWinoebPath= vorhanden ist, dann müssen die Parameter in der centralwinoeb.ini ergänzt werden.
Erst dann starten die Dienste.
In diesem Fall werden die Core Parameter aus der C:\ProgramData\BOND\BIBLIOTHECA2000\winoeb.ini nicht berücksichtigt.

Die von BibliothecaNext verwendete winoeb.ini kann herausgefunden werden, indem im Einstellungsmodul im Menü Datei der Eintrag Ini-Datei aufgerufen wird. Es öffnet sich der Editor/Notepad mit der winoeb.ini. Dort dann mit "Speichern unter" herausfinden, aus welchem Pfad heraus Editor/Notepad die Datei geladen hat. Editor/Notepad schließen. Mit dem Explorer in diesem Pfad die winoeb.ini kopieren in den oben angegebenen Pfad in ProgramData.

Ursache/Lösung 4

Ursache:

  • Port 8083 belegt.

Lösung:

In diesem Fall muss in der winoeb.ini auf Server und allen Clients der Port 8083 durch einen bisher nicht verwendeten Port ersetzt werden, der für die Kommunikation in etwaigen Firewalls oder Proxys freigegeben werden muss.

Ursache/Lösung 5

Ursache:

  • SQLBASE Systemumgebungsvariable fehlt.


Lösung:

  • Dieser Fehler tritt auf, wenn die Systemumgebungsvariable SQLBASE fehlt. Somit findet der Core Server die SQL.INI nicht.

    Typische Fehlermeldung in der Logdatei Core.pro:
    04.05.2023 16:51:54,987 [INFO ] - Core [11.1.3.14233] - Setting Urls https://BIBLIO2022:16083, http://BIBLIO2022:8083 to DB.
    04.05.2023 16:51:54,992 [ERROR] - Core [11.1.3.14233] - Exception:
    Setting Urls to DB. Exception
    Stacktrace:
    InnerException:
    Ein leerer Pfad ist unzulässig.
  • Die Systemumgebungsvariable SQLBASE muss zum Pfad der verwendeten konfigurierten SQL.INI Datei zeigen.
  • Es sind Adminrechte notwendig zum Setzen der Systemumgebungsvariable. Entsprechender Aufruf in der Systemsteuerung von Windows.
  • Der Standardpfad der SQL.INI auf dem Server ist C:\Program files (x86)\BIBLIO_SERVER\SQLBase\

Ursache/Lösung 6

Ursache:

  • TNS_ADMIN  Systemumgebungsvariable fehlt.

Lösung:

  • Dieser Fehler tritt auf, wenn die Systemumgebungsvariable TNS_ADMIN fehlt. Somit findet der Core Server die TNSADMIN.ORA nicht.
  • Die Systemumgebungsvariable TNS_ADMIN muss zum Pfad der verwendeten konfigurierten TNSNAMES.ORA Datei zeigen. 
  • Es sind Adminrechte notwendig zum Setzen der Systemumgebungsvariable. Entsprechender Aufruf in der Systemsteuerung von Windows.
  • Der Standardpfad der TNSNAMES.ORA auf dem Server ist ORACLE_HOME\network\admin

 

Seiten ID

64823