Skip to main content
OCLC Support

Datenbanken in BIBLIOTHECAnext einbinden - SQLBase, Oracle, MSSQL

Problembeschreibung

Wie sind Datenbanken in BIBLIOTHECAnext eingebunden?

Gilt für
  • Ab BIBLIOTHECAnext V11.0
Lösung

Um Datenbanken in BIBLIOTHECAnext einzubinden müssen diese sowohl auf jedem Client und auch auf dem BIBLIOTHECAnext-Server in den Konfigurationsdateien eingetragen sein. Es gibt zwei wichtige Dateien in denen die Datenbanken eingetragen werden müssen. Die winoeb.ini und die sql.ini.

Standardpfade:

  • winoeb.ini (Client & Server)
    Standardpfad: C:\ProgramData\BOND\BIBLIOTHECA2000
     
  • sql.ini (Client)
    Standardpfad: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN
  • sql.ini  (Server)
    Standardpfad: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_SERVER\BIN (Oracle oder MSSQL)
    Standardpfad: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_SERVER\SQLBase (SQLBase)

Parametrisierung:

  • winoeb.ini
    Im Abschnitt [ALL] wird für jede Datenbank ein DBNAME-Eintrag benötigt.
    z.B.:
    DBNAME1=BIBLIO

    Die erste Datenbank muß immer mit DBNAME1 parametrisiert sein und weitere Datenbanken müssen durchgehend nummeriert sein.
    z.B.:
    DBNAME1=BIBLIO
    DBNAME2=BEISPIEL


    Bei SQLBase wird nur der Datenbankname eingetragen.
    z.B.:
    BIBLIO


    Bei Oracle wird der Benutzername gefolgt von einem @-Zeichen und einem Aliasnamen (i.d.R. der TNSName)
    z.B.:
    SYSADM@BIBLIO


    Bei MSSQL wird wie bei Oracle der Benutzername eingetragen, gefolgt von einem #-Zeichen und einem Aliasnamen (i.d.R. der Datenbankname)
    z.B.:
    BIBADM#BIBLIO

     
  • sql.ini
    Für jede Datenbank wird auch in der sql.ini ein Eintrag benötigt.
    Hinweis: In diesem Artikel wird davon ausgegangen, daß die sql.ini schon grundsätzlich für die von ihnen eingesetzte Datenbankart vorbereitet ist und nur noch der Datenbankeintrag angepasst wird. Im Bedarfsfall erkundigen Sie sich beim Support nach den weiteren Angaben.

    SQLBase - Abschnitt [win32client.ws32]:
    serverpath=server1,127.0.0.1/BIBLIO,*
    Zuerst wird der logische Name des SQLBase Datenbankservers genannt, hier "serverpath=Server1". In der Regel sollten Sie diesen nicht ändern
    An zweiter Position wird die Adresse des Datenbankservers genannt, hier "127.0.0.1". Verwenden Sie bitte die IPv4 des Servers
    An letzter Position steht der Datenbankname, hier "BIBLIO"

    Oracle - Abschnitt [oragtwy]:
    remotedbname=BIBLIO,@BIBLIO
    An erster Position steht der Aliasname der in der winoeb.ini genannt ist, hier "remotedbname=BIBLIO"
    An zweiter Stelle steht der TNSName wie er sich der TNSNames.ora steht, hier "@BIBLIO"

    MSSQL - Abschnitt [odbcrtr]:
    remotedbname=BIBLIO, Driver={SQL Server};Server=127.0.0.1;Database=BIBLIO;MARS_Connection=Yes;AnsiNPW=No;
    An erster Stelle steht der Aliasname der in der winoeb.ini genannt ist, hier "remotedbname=BIBLIO;"
    An dritter Stelle steht die Adresse des Datenbankserver, hier "Server=127.0.0.1;"
    An vierter Stelle steht der eigentliche Datenbankname, hier "Database=BIBLIO;"

Starten Sie nach Abschluss der Paramtrisierung auf dem BIBLIOTHECAnext-Anwendungsserver den Dienst "BIBLIOTHECAnext Core (Main)" neu.

Weitere Informationen

---

Seiten ID
53534