Skip to main content
OCLC Support

Trefferliste

Hier erfahren Sie alles über den Umgang mit Trefferlisten.

So funktioniert die Trefferliste in BIBLIOTHECA

Alle erfolgreichen Suchen über die Dienstrecherche führen zu einer Trefferliste. Die Trefferliste enthält alle Medien, welche die Suchbedingungen erfüllen. Die Zahl in der rechten oberen Ecke gibt die Anzahl der gefundenen Mediensätze an, die Exemplarsätze werden hier nicht gezählt.
Die Ergebnisliste besteht aus zwei Teilen. Im oberen sind alle entsprechenden Titel verzeichnet, im unteren die dazugehörigen Exemplare.

Sie können die Trefferliste auf folgende Weise konfigurieren:

  • Welche Felder in der Exemplaranzeige aufgeführt werden kann im Einstellungsmo-dul unter Konfiguration (AP) > Katalog > Registerkarte: Exemplaranzeige festgelegt werden.
  • In der ersten Spalte finden Sie zur leichteren Orientierung Symbole für die einzelnen Medienarten. Die Zuordnung kann auch nach Mediengruppevariiert und angepasst werden. Die dazu notwendigen Einstellungen werden im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) > Katalog / Registerkarte: Mediengruppen > Bilder vorge-nommen.

Folgende Aktionen finden Sie auf der rechten Menüleiste:

  • Auswahlliste zur Sortierung: In dem standardmäßig leeren Feld in der rechten obe-ren Ecke können Sie verschiedene Sortierkriterien wählen, die Richtung ist jeweils über die grüner Pfeil-Schaltflächen festlegbar:
        - Alphabetisch
        - Erscheinungsdatum
        - Sys./Datum
        - Titel/Verfasser
        - Ändern: Verzweigt in die Anzeige der Katalogaufnahme, die an dieser Stelle auch direkt verändert werden kann.
        - Löschen: Es öffnet sich ein Bearbeitungsfenster und Sie können nach Wunsch löschen oder makulieren.
        - Drucken: Ermöglicht den Ausdruck der Trefferliste über verschiedene Optionen
        - Katalogkarte: Zeigt die markierten Treffer aus der Ergebnisliste im Kata-logkartenformat an.
        - Baumanzeige: Zeigt die markierten Treffer in ihrer hierarchischen Zu-ordnung an.

Sie können das Aussehen der Trefferliste über das Kontextmenü (rechte Maustaste) verändern:

  • Übergeordnete zeigen, Untergeordnete zeigen und Übergeordnete Reihen zeigen: mit dem markierten Medium zusammenhängende Mediensätze in der Ergebnisliste anzeigen.
  • Art ändern: Medienart ändern (z. B. Stücktitel zu einbändiger Monographie).
  • Vorbestellungen anzeigen und Vorbestellungen (Modus): Aktivieren Sie die erste Option, erscheint in der Spalte Systematik die Anzahl der derzeit vorliegenden Vorbestellungen zu diesem Medium. Über den Modus lässt sich festlegen, ob diese Anzeige immer erhalten bleiben soll, die Information nur nach Anklicken erscheint oder sie immer unterdrückt wird.
  • Exemplarinfo: auf Informationen zu Entleihern, Entleihdaten und Vormerkungen zu-greifen.
  • Für Katalogisate die mit der neuen (RDA)Erfassungsmaske aufgenommen wurden ist die Option Art ändern im Kontextmenü ausgegraut.
  • Die Medienart kann in der geöffneten Erfassungsmaske in der Gruppe Verwaltung durch die Auswahl der Medienart im Auswahlregister geändert werden. Bitte beachten Sie, dass für hierarchisch erfasste Medien, die Verknüpfung mit Über- oder untergeordneten Medi-en durch das Hinzufügen des Feldes In Beziehung stehende Manifestation (Gruppe Hierarchie) und die Vergabe des passenden Beziehungskennzeichens erfolgt.

Medien ändern

Wenn Sie in der Trefferliste im rechten Menü auf Ändern klicken, können Sie den Medien-satz ändern. Die Felder und Registerkarte sind analog zur Aufnahme im Katalog.
Nähere Informationen: Medienaufnahme

Medien makulieren und löschen


Nach Durchführung einer Recherche gelangen Sie in die Trefferliste. Sie haben dort die Möglichkeit, Medien über Löschen im rechten Menü oder über die rechte Maustaste und Medium löschen zu löschen oder zu makulieren.
In BIBLIOTHECAnext ist es wichtig, zwischen Löschen und Makulieren eines Mediensatzes zu unterscheiden:

  • Makulieren: Wird im Fenster Medien löschen > makulieren die Option Nur Ma-kulieren aktiviert, wird in den entsprechenden Exemplarsätzen der Exemplarsta-tus Makuliert eingetragen. Die entsprechenden Medien- und  Exemplarsätze bleiben aber im Katalog erhalten. Dies ist vor allem sinnvoll und wichtig, damit die Daten der makulierten Medien für die Auswertungen in der Statistik vorerst erhalten bleiben. Außerdem kann bei Nachbestellungen von vermissten Medien der Datensatz wiederverwendet werden kann. Auch wenn ein vermisstes Medi-um gefunden wird muss kein neuer Datensatz erstellt werden, sondern lediglich der Exemplarstatus des Mediums auf Verfügbar zurückgesetzt werden. So-wohl im OPAC als auch im Web-OPAC können Sie Medien mit dem Exemplar-status Makuliert ausblenden.
  • Löschen: Wird im Fenster Medien löschen > makulieren die Option Nur Maku-lieren nicht aktiviert, werden der Medien- und Exemplarsätze endgültig und vollständig gelöscht. Es besteht keine Möglichkeit mehr, die Datensätze zu re-konstruieren oder sie in der Statistik auszuwerten. Gelöscht werden sollten also i. d. R. nur Medien- und Exemplarsätze, die falsch sind, z. B. versehentliche Doppelaufnahmen.
  • Die Option Untergeordnete mit löschen ist nur beim Löschen von übergeordne-ten Werken interessant: Es können alle mit dem übergeordneten Werk ver-knüpften Stücktitel und Exemplare auf einmal gelöscht werden. Diese Option bezieht sich nur auf das Löschen von Medien. Übergeordnete Medien haben keine Exemplare und können damit auch nicht makuliert werden.

Die Alternativen Alle markierten Titel löschen > makulieren bzw. Nur einen markierten lö-schen ermöglichen, eine Reihe von Titeln gleichzeitig zu bearbeiten.
Nicht gelöscht oder makuliert werden können Medien, die Exemplare mit den Exemplar-status Entliehen aufweisen. Soll ein entliehenes Medium makuliert oder gelöscht wer-den, muss es zunächst zurückgebucht werden.

Medium löschen oder makulieren:
1.    Treffen Sie die beschriebene Auswahl.
2.    Klicken Sie auf OK. Über Abbrechen können Sie in die Ergebnisliste zurückkehren.

Katalogkarte

Für Medien kann in der Ergebnisliste in der rechten Menüleiste über Katalogkarte oder über die rechte Maustaste und Katalogkarte die Anzeige in Katalogkartenform ausgewählt werden.

Neben der Katalogkartenanzeige findet sich in der rechten oberen Ecke die Anzahl der ge-fundenen Titel.
Sie haben im Fenster Medienanzeige folgende Optionen:

  • Schließen: Zurück in die Ergebnisliste.
  • F8: Werk: Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn es sich bei dem angezeigten Medium um einen mit einem übergeordneten Mediensatz verknüpften Titel han-delt. Über diese Schaltfläche kann das übergeordnete Werk in der Katalogkarten-anzeige mit allen Bänden aufgerufen werden.
  • F9: Reihe: Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn bei dem angezeigten Medium eine Reihe eingetragen ist. Über diese Schaltfläche kann bei kompletter Serienauf-nahme die Reihe in Baumanzeige aufgerufen werden, bei Aufnahme mit Serienti-telauswahl die Auflistung der Reihentitel in einfacherer Form.
  • F10: Band: Diese Schaltfläche erscheint nur, wenn der angezeigte Mediensatz eine Gesamtaufnahme ist. Über diese Schaltfläche kann der im unteren Teil markierte Bank in der Katalogkartenanzeige aufgerufen werden.
  • Unselbst.: Wenn vorhanden, werden über diese Schaltfläche mit dem angezeigten Medium verknüpfte unselbstständige Werke in der Katalogkartenanzeige aufgeru-fen. Sind keine unselbstständigen Werke verknüpft und Unselbst. dennoch aktiviert, erscheint die Fehlermeldung: 'Keine Unselbständige Literatur verknüpft'.
  • Symbol für angehängte Dokumente: Erscheint, wenn im Mediensatz auf der Regis-terkarte Links eine URL oder eine Pfadangabe zu einem Dokument eingetragen ist. Über diese Schaltfläche verzweigen Sie entweder direkt auf die angegebene Seite im Internet, oder das hinterlegte Dokument wird geöffnet.
  • Symbol für die Leseranzeige: Erscheint, wenn im Einstellungsmodul unter Konfigura-tion (AP) > Katalog die Option Leser zu Exemplar anzeigen aktiviert ist, und führt bei Medien mit dem Exemplarstatus entliehen in die Angabe des Namens und weitere Informationen zum Entleiher.
  • Über den äußeren Scrollbalken werden die Katalogkarten umgeblättert, der innere Scrollbalken dient zur Bewegung innerhalb der Anzeige einer Katalogkarte.
  • Über die rechte Maustaste und Exemplardaten anzeigen kann im unteren Bereich die Exemplarinfo zu den einzelnen Exemplaren aufgerufen werden, bei Stücktiteln führt der Weg über die rechte Maustaste zur Anzeige des unselbstständigen Wer-kes in der Katalogkartenanzeige (entsprechend der Schaltfläche F10: Band).

   

 Hinweis: Rechts neben der Katalogkartenanzeige findet sich ein Auswahlfeld, in dem verschiedene Formate angeboten werden. Welche Felder in welchem For-mat angezeigt werden und welche Formate zur Auswahl stehen, wird über Anzei-ge festlegen zugeordnet

MAB-Anzeige

Wenn Sie mit vielen zusätzlichen MAB-Kategorien arbeiten und diese auf der Katalogkar-tenanzeige sichtbar machen möchten, können Sie eine spezielle MAB-Anzeige für die Katalogkarte benutzen.
Die Anzeigeformate werden im Katalogmodul über Katalogisierung > Anzeige festlegen verwaltet. Zunächst erzeugen Sie auf der rechten Seite ein neues Anzeigeformat. Geben Sie einen beliebigen Namen im Eingabefeld ein und klicken Sie auf den Pfeil nach oben. In der Auswahlbox erscheint der Wert Tabelle.

Auf der Registerkarte Eigenes Formular aktivieren Sie die Option für Eigenes Formular verwenden und geben den Pfad auf eine Datei an. Standardmäßig steht Ihnen die Datei anzeige.frm im zentralen Programmverzeichnis von BIBLIOTHECAnext zur Verfügung. Unter der Registerkarte Zweck > Globales Format machen Sie weitere Angaben, bei welcher Funktion diese Anzeige verwendet werden soll.
Die beim Anzeigeformat angegebene Datei (z. B. die Datei anzeige.frm) kann über den Editor geöffnet und bearbeitet werden. Die Angaben in der Anzeigedatei folgen einem Schema.

Beispiel: {If <M100 IS NOT NULL> then 1.Verfasser <M100>@CR}

If     Wenn
<M100 IS NOT NULL> MAB-Feld 100 nicht leer
Then     dann setze
1.Verfasser     den Text „1.Verfasser“
   Tabulator
<M100>  das Feld MAB 100
@CR Zeilenumbruch

In geschweiften Klammern wird die Anforderung gestellt.
In spitzen Klammern wird die Angabe der BIBLIOTHECAnext-Kategorie oder des MAB-Felds, das angezeigt werden soll, gemacht. Ein MAB-Feld muss immer mit M beginnen.
Die Angabe IS NOT NULL bedeutet, dass das MAB-Feld nur dann angezeigt wird, wenn beim entsprechenden Mediensatz auch ein Inhalt erfasst wurde. Ansonsten wird das Feld ausgeblendet.
1. Verfasser ist der Text, der später bei der Anzeige des MAB-Feldes verwendet wird. Hinter dem Text 1. Verfasser ist ein Tabulator angegeben, dahinter folgt noch einmal die Nennung des MAB-Feldes. Der Tabulator dient dazu, einen optischen Abstand zwi-schen dem MAB-Feld und dem Inhalt des MAB-Feldes zu erzeugen.
@CR steht für einen Zeilenumbruch, d. h. das nächste Feld wird in einer neuen Zeile darge-stellt.
Nach einem Neustart von BIBLIOTHECAnext können Sie in einer Trefferliste beim Aufruf der Katalogkarterechts das neue Anzeigeformat aufrufen. Die Katalogkarte wird somit nach MAB angezeigt.

Baumanzeige

In der Ergebnisliste haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere Titel zu markieren und diese in einer Baumanzeige darstellen zu lassen. Die Baumanzeige kann z. B. dazu genutzt werden, falsche Verknüpfungen zwischen Stücktiteln und Gesamtwerkunselbstständigen Werken oder Exemplaren zu korrigieren.
Zur Darstellungsart Baumanzeige gelangen Sie, indem Sie in der Ergebnisliste rechts auf Baumanzeige klicken oder über die rechte Maustaste im Kontextmenü Baumanzeige wäh-len. Durch Doppelklick auf die Anzeige eines Mediensatzes in der Baumanzeige erscheinen die verknüpften Datensätze in hierarchischer Anordnung:

  • Exemplarsätze
  • verknüpfte unselbstständige Werke
  • verknüpfte Stücktitel

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) der Baumanzeige finden Sie Bearbeitungs- und Dar-stellungsoptionen.
Um einen Eintrag zu verschieben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren Sie einen Eintrag mit der linken Maustaste.
  2. Halten Sie die Maustaste gedrückt,
  3. Verschieben Sie den Eintrag an die gewünschte Stelle in der Baumstruktur durch Ziehen. Es findet dabei eine Plausibilitätsprüfung statt, die mit der Meldung „Diese Verknüpfung ist nicht möglich“ oder „An ein Exemplar kann nichts angehängt wer-den“ unzulässige Verknüpfungen verhindert. Ist die Änderung möglich, erfolgt die Sicherheitsabfrage „Möchten Sie das Medi-um/Exemplar wirklich verschieben?“.
  4. Bestätigen Sie die Frage mit Ja.

 Hinweis: Sie können für diese Funktion auch das Kontextmenü über die rechte Maustaste aufrufen und die Optionen Kopieren, Ausschneiden, Einfügen verwen-den.

Medienart ändern

In der Ergebnisliste können Sie über die rechte Maustaste und Art ändern die Medienart eines über die alte Erfassungsmaske aufgenommenen Mediums ändern.
Sie haben im Fenster Medienart ändern folgende Optionen:

  • Die von BIBLIOTHECAnext für die Katalogisierung vorgesehenen Medienarten sind Monographien, übergeordnetes Gesamtwerk, mehrbändige Monographie (Stücktitel, Audio-Medien, Videos, Spiele, Zeitschriften, Loseblattsammlungen, unselbstständige Literatur und übergeordnete Reihe.
  • Übergeordnete Reihe ist nur aktiv und kann gewählt werden, wenn die kom-plette Serienaufnahme aktiviert ist. Wird mit der Serientitelauswahlliste gearbeitet, existiert die Medienart Übergeordnete Reihe nicht.
  • OK: Die Änderung der Medienartwird durchgeführt.
  • Abbrechen: Führt zurück in die Ergebnisliste, ohne dass eine Veränderung vorge-nommen wird.

Exemplarinfo anzeigen

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) der Trefferliste können Sie für jeden Treffer die Exemplarinfo  aufrufen. Markieren Sie hierzu ein Exemplar und klicken Sie im Kontextmenü auf Exemplardaten anzeigen.
Sie können die Exemplarinfo auch vom Ausleihmodul erreichen:

  • Exemplardaten (oder F11-Taste).
  • über das Leserkonto und einem rechten Mausklick auf ein markiertes Exemplar und Auswahl Exemplarinfo.

Im oberen Fensterbereich des Fensters Exemplardaten erhalten Sie folgende Informationen:

  • Buchungsnummer
  • Verfasser
  • Kurztitel
  • Zweigstelle
  • Standort > Signatur

Auf der rechten Seite wird der Ausleihstatus angegeben. Dieser ist, sobald das Exemplar entliehen wurde, identisch mit den Angaben im Leserkonto. Wenn das Exemplar nicht entliehen wurde, ist die Angabe identisch mit dem Exemplarstatus, z. B. Verfügbar, Zurückgelegt, Präsenzbestand.
Sie haben folgende Optionen:

  • Druck: Über die Schaltfläche Druck kann ein Ausdruck auf einem DIN A4 Dru-cker erzeugt werden.
  • Beleg: Über diese Schaltfläche wird ein Ausdruck an einem angeschlossenen Quittungsdrucker geschickt.

Registerkarte Ausleihdaten

Sie finden in dieser Registerkarte folgende Informationen:

  • Leser: Aktueller Leser, der das Exemplar entliehen hat inklusive Ausweisnummer und Telefonnummer. Wenn das Exemplar nicht ausgeliehen ist, erscheinen drei Striche ---.
  • Ausgeliehen: Datum der letzten Ausleihe.
  • Verlängert: Datum der letzten Verlängerung. Wird nur ausgefüllt, wenn das Exemplar zurzeit entliehen ist und bereits eine Verlängerung stattgefunden hat.
  • Frist: Angabe, bis wann das Exemplar zurückzugeben ist. Wenn das Exemplar nicht entliehen ist, erscheint das Datum der letzten Rückgabe.
  • Mahnung: Datum, wann die letzte Mahnung stattgefunden hat.
  • n.M.: Nächste Mahnung: Datum, wann voraussichtlich die nächste Mahnung er-zeugt werden kann (d. h. die Mahnfrist ist zu diesem Zeitpunkt abgelaufen).
  • Ausleihort: Angabe, an welchem PC die letzte Ausleihaktion stattgefunden hat. Die Eintragung des Ausleihortes erfolgt im Einstellungsmodul über Konfigurati-on (AP) > Direkteinstellung > Abschnitt: Ausleihe > Parameter: Ausleihort.
  • Letzte Leser: Es können bis zu drei letzte Leser angezeigt werden, die das Exemplar zuletzt entliehen hatten. Über die Einstellungen kann zwischen der Anzeige von 0 bis 3 letzten Lesern variiert werden. Die letzten Leser werden nur dann gespeichert, wenn eine ordnungsgemäße Rückgabe über die Verbuchung erfolgt ist.
  • Bemerkung: Bemerkung aus den Exemplardaten im Katalog; kann z. B. Angaben zu Beschädigungen beinhalten.
  • Ausleihbemerkung: Feld, um temporäre Bemerkungen zum Exemplar einzutra-gen. Die Bemerkung wird bei der nächsten Ausleihe angezeigt und danach au-tomatisch gelöscht.

Registerkarte Exemplarinfo

Diese Registerkarte zeigt weitere Daten des Exemplars. Diese sind identisch mit den Angaben des Exemplars im Katalog:

  • Exemplarnummer: Interne Nummer des Exemplars, nicht identisch mit der Barcodenummer.
  • Mediengruppe des Exemplars.
  • Medienkennzeichen: weiteres statistisches Merkmal.
  • Ausleihhinweis: enthält Beilagenvermerke oder Altersfreigaben.
  • Standort: enthält eventuell Angaben wie Magazin, Archiv.
  • Zugangsnummer und Zugangsdatum.
  • Abgangsdatum: nur ausgefüllt, wenn das Exemplar bereits makuliert wurde.
  • Preis: Preis aus den Exemplardaten. Dieser ist nicht identisch mit dem Feld ISBN-Zusatz im Katalog. Das Preisfeld wird dann verwendet, wenn der Leser Er-satz für ein Exemplar leisten muss.
  • Ausleihen: Statistik über die Ausleihzahlen der vergangenen Jahre des Exemp-lars.
  • Jahr: Ausleihzahl im aktuellen Jahr.
  • Jahr-1: Ausleihzahl des Vorjahres.
  • Jahr-2: Ausleihzahl des Vorvorjahres usw.
  • Gesamt: Zahl der Ausleihen seit Beginn der Ausleihverbuchung.

Damit die Ausleihzahlen nach Beginn eines neuen Jahres wieder bei null anfangen, ist ein Jahresabschluss erforderlich.

Nähere Informationen: Statistik – Jahresarbeiten

Registerkarte Vorbestellungen


In dieser Registerkarte werden alle Vorbestellungen auf das Exemplar angezeigt:

  • Löschen: Wenn eine Vormerkung markiert wird, kann diese über Löschen ge-löscht werden. Falls die Vormerkung schon bereitgestellt war, sollte die Bereit-stellung nun auf den nächsten Leser übergehen. Alternativ können Vorbestel-lungen auch über das Leserkonto oder über den Menüpunkt Recherche > Vor-bestellungen gelöscht werden.
  • Leser: Ruft den Leser auf, der das Exemplar vorbestellt hat.
  • Prio+ > Prio –: Hierdurch kann die Priorität der Vormerkung erhöht oder nied-riger eingestellt werden. Der entsprechende Leser wird bei einer höheren Prio-rität in der Liste weiter nach oben gesetzt. Standardmäßig steht die Priorität immer auf 0. Das bedeutet, dass eine Liste von mehreren Vormerkungen an-hand des Datums und der Uhrzeit abgearbeitet wird.
  • Bereitstellen: Diese Schaltfläche kann nur verwendet werden, wenn eine Vor-merkung schon bereitgestellt ist. Mit dieser Schaltfläche kann die Bereitstellung auf einen anderen Leser verschoben werden.


Beispiel: Leser A hat ein Exemplar vorbestellt, und es liegt für ihn bereit. Er ist aber in Urlaub oder informiert die Bibliothek, dass er das Exemplar jetzt noch nicht abholen kann. Die Bereitstellung kann somit auf Leser B verschoben werden. Leser A erhält das Exemplar dann wieder als Bereitstellung, wenn Leser B das Exemplar zurückgegeben hat.

Folgende Felder werden in der Leserliste angezeigt:

  • Lesernr.: Ausweisnummer des Lesers, der das Exemplar vorbestellt hat.
  • Name und Vorname des Lesers.
  • Zweigstelle, in der der Leser das Exemplar vorbestellt hat.
  • Bestellt am: Datum, an dem die Vormerkung getätigt wurde.
  • Für: Datum, ab wann die Vorbestellung beginnt. Standardmäßig identisch mit dem Bestellt am Datum.
  • Bereit: Wird nur ausgefüllt, wenn das vorbestellte Exemplar bereits zurückge-geben wurde und nun für den Vorbesteller bereit liegt. Gibt das Datum an, wann die Bereitstellung, also die Rückgabe erfolgte.
  • Bereit Bis: Wird nur ausgefüllt, wenn für ein bereitgestelltes Exemplar eine Be-nachrichtigung an den Leser verschickt wurde. Bis zu diesem Datum liegt die Vorbestellung bereit. Danach kann sie abgeräumt werden.
  • Prio: Gibt die aktuelle Priorität der Vorbestellung in Bezug auf die anderen in der Liste an.

Drucken aus der Trefferliste

  1. Recherchieren Sie die Titel, die Sie drucken wollen. Sie gelangen in die Trefferliste .
  2. Wählen Sie auf der rechten Seite Drucken.

Sie haben folgende Optionen:

  • In Word drucken: Exportiert die Mediensätze in ein Word-Dokument. Der Lis-tendruck in Word bietet Ihnen die Möglichkeit, den Ausdruck weiter zu bear-beiten.
  • Erst anzeigen: Zeigt die Druckliste vor dem Ausdrucken am Bildschirm an.
  • Alle > Nur markierte: Auswahl der Medien, die auf dem Ausdruck erscheinen sollen.
  • Nur ausgewählte Exemplare drucken: Wenn in der Dienstrecherche nach Krite-rien aus dem Exemplar wie z. B. Zweigstelle, Mediengruppe, Exemplarstatus,

Zugangsdatum oder Buchungsnummer gesucht wird, erscheinen in der Ergebnisliste trotzdem alle Exemplare zu einem Mediensatz. D. h., obwohl man z. B. nach der Zweigstelle Hauptstelle gesucht hat, werden alle Exemplare angezeigt. Bei einem solchen Fall kann die Druckfunktion auf die Recherchekriterien einge-schränkt werden. Im Druckfenster erscheint dazu die zusätzlich aktivierbare Op-tion Nur ausgewählte Exemplare drucken. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden bei Listen mit Exemplardaten nur die Exemplare ausgedruckt, auf die die Rechercheangaben zutreffen. Dies ist z. B. interessant, wenn Katalogkarten mit Exemplarinformationen gedruckt werden sollen oder Listen je Zweigstelle ausgedruckt werden, eine Liste der makulierten Medien erstellt werden soll, etc.

  • Liste: Sie können aus verschiedenen vordefinierten Listenformaten die Liste auswählen, mit der Sie drucken möchten.
  • Optionen: Hier können Sie den vorgegebenen Listentitel verändern und festlegen, was in der Fußzeile ausgegeben werden soll. Wird die Option Kennung einfügen aktiviert, erscheint diese in der Fußzeile.
  • Format: Sie können ein Druckformat auswählen. Die Formate können unter Ka-talogisierung > Anzeige festlegen verändert werden.  
  • Beschreibung: Hier wird eine Beschreibung des ausgewählten Druckformats an-gezeigt.
  • OK: Der Druck oder die Anzeige wird ausgelöst.
  • Abbrechen: Sie gelangen zurück in das Katalogmodul.

 Hinweis: Die Registerkarte Kopieren ist durch die Einführung des Standard-Worddrucks überflüssig geworden.

 

Die Registerkarte In Datei drucken bietet die Möglichkeit, die Datensätze in RTF- oder ASCII-Format in eine Datei zu speichern. Dies ist nur in speziellen Fällen notwendig.

 Tipp: Für das Ausdrucken von Daten haben Sie auf der Startseite des Kata-logmoduls die Möglichkeit, unter dem Menüpunkt Datei > Kurzliste oder Lang-listen (mit detaillierten Auswahlmöglichkeiten) zu drucken.